infraPOS
Infrastruktur am POS
Eine Kasse für Ihren Anlass - stressfrei servieren
Vorführung der Software KronosFaktura nach Absprache in unserem Büro möglich.
Wieso eine Kasse an Ihrem Anlass?
Wie setze ich eine Kasse ein: Checkout-Kasse, Bonierkasse, Service-Kasse
Wieso eine Kasse an Ihrem Anlass?
Eine Kasse nimmt dem (nicht professionellen) Personal die Angst vor dem Rechnen: Artikelpreise richtig zusammenzählen, Rückgeld ausrechnen = weniger Stress für das Personal.
Gutschein-Verwaltung: Helfer können ihren Gutschein (Helferbon) auch teilweise einlösen (in Vorbereitung).
Sie haben immer die Übersicht über die verkauften Artikel, über Restbestände und über den Umsatz.
Weniger Stau: Sie können schneller einkassieren, gegebenenfalls mit Scannern, und mit mehreren Kassen geben Sie einem Kassenstau keine Chance.
Wollen Sie die Bestellungen im Service einfach erfassen? Wir bieten Ihnen Tablets zur Erfassung der Bestellungen beim Kunden an, die elektronisch in die Küche und ans Buffet weitergeleitet werden!
Nur Vorteile:
- Artikel und Preis auf einem Button hinterlegt
- Pfand wird automatische aufgerechnet
- Schnelles Kassieren
- Das Personal macht keine Rechenfehler
- Umsatz in Franken und Stück
- Druck von Quittungen (auch nachträglich)
- Mehrumsatz durch kürzere Verkaufszeiten
- Erfassung von Artikel, die gratis ausgegeben werden
- Schriftliche Abrechnung gegenüber Dritten (Rückforderungen vom Verband, Gemeinde...)
Wie setze ich eine Kasse ein?
Schematische Darstellung
Check-Out-Kasse
Einsatz am Ende der Fassstrasse: Die Kunden holen sich die Getränke und das Essen und bezahlen beim Hinausgehen (Beispiel: Migros-Restaurant).
Vorteil: Der Kunde kann sich umsehen und seine Artikel auswählen. Der Kunde erhält (auf Wunsch) eine Quittung über alle Artikel.
Nachteil: Der Bereich sollte abgesperrt werden, damit ein Kunde nicht ohne zu bezahlen den Bereich verlässt.
Schematische Darstellung
Bonier-Kasse
Einsatz am Anfang der Fassstrasse: Der Kunde löst am Eingang einen oder mehrere Bons für Getränke und Essen. Er holt die Ware am entsprechenden Ort ab.
Vorteil: Die Artikelausgabe kann über einen grösseren Bereich erfolgen.
Nachteil: Der Kunde sieht das Angebot nur auf der Preisliste. Es entsteht eine Zetteli-Wirtschaft.
Das Service-Personal gibt die Bestellungen in ein Tablet ein. Sofort wird ein Küchenbon und ein Schankbon gedruckt. Die Artikel werden bereitgestellt und können von Helfern an den entsprechenden Tisch gebracht werden. Das Einziehen des Geldes oder das Abstreichen auf Zahlkarten erfolgt durch das Service-Personal oder die Helfer.